Herkunft / Traube: | Cariñena / Tempranillo |
Land: | Spanien |
Jahrgang: | 2014 |
Alkoholgehalt: | 13,5% |
Geschmacksrichtung: | Trocken |
Verschluss: | Sehr guter Kork |
Preis: | 2,49€ |
Bewertung: -
Geruch/Blume
Kräftiger, alles überdeckender Korkschmecker in der ersten Nase - und kaum weniger in der zweiten.
Geschmack/Mundgefühl
Hier stellt sich natürlich die Frage: Weiter probieren? Wo die Blume - und vielleicht auch nur diese eine Flasche - einen Fehlton hat? Korken drauf und zurückbringen? Oder... nun, der Wein ist einmal eingeschenkt, also tapfer weiter (auch wenn der Vorgänger nichts Gutes versprach für den El Lucero Temranillo Reserva.
Kleine Überraschung: Nicht nur Kork im Geschmack! Leicht fruchtig, ansprechendes Volumen, sogar ein Anklang von Vanille und Struktur im Mundgefühl, wenn man durch den Korkgestank und -geschmack erst einmal durch ist, was besonders den (und zwar jeden einzelnen, nachfolgenden) Anfang bestimmt.
Ganz tapfer!
Da ein faires Fazit bei dem Fehlton gar nicht möglich ist (also das Außerachtlassen eben dieses Fehlers), wird die Verkostung entsprechend hier abgebrochen.
Fazit:
Der letzte Jahrgang, der hier vorgestellt wurde, war ja wirklich grottig. Die aktuelle Flasche hat einen derben Fehlton. Und einen guten Naturkork - so kann es natürlich zum bekannten Korkschmecker kommen (dass das trotz des Namens auch z.B. Schraubverschluss-Weinen passieren kann, sei hier nur nebenbei bemerkt).
Ich bin versucht, die Pulle umzutauschen, statt nur zurückzugeben: Das, was an Potential da zu sein scheint, das macht schon neugierig - eben weil der
Vorgänger eine Plörre war. Und zwar ganz ohne Korkschmecker.
Der pelzige Belag, bekannt von eben jener Plörre, der scheint, während diese Zeilen hier entstehen, aber über die Jahrgänge persistent zu sein...
Mal schauen.