Herkunft / Traube: | "Süd-Frankreich" / Merlot |
Land: | Frankreich |
Jahrgang: | 2013 |
Alkoholgehalt: | 13% |
Geschmacksrichtung: | trocken |
Verschluss: | Plastik |
Preis: | 1,79€ |
Bewertung: 3 von 5
Geruch/Blume
Ein kurzfristiger, leichter alkoholischer Aufzug wie von einem Whiskey in der ersten Nase erstaunt, eingerahmt von sehr schwachen, trockenen Tanninen. Nach dem Schwenken praktisch keine Änderung, der Whiskey kommt kurz wieder zum Vorschein, vielleicht noch ein Hauch einer Frucht im herben Hintergrund, das war's aber auch schon.
Geschmack/Mundgefühl
Schön, wenn man sich selbst zitieren kann - man muss sich nichts Neues ausdenken; und es passt auch noch, denn: "Spritzig" ist auch für den 2013er Merlot Pays d'Oc das erst Adjektiv, das einem in den Sinn kommt. "Aufdringlich" wäre auch noch gegangen, hat aber einen zu negativen Einschlag und trifft es auch nicht recht. Sehr ansprechend das Volumen, die reichlich vorhandene Säure trübt den ersten Eindruck jedoch bereits erheblich. Das Volumen aber bleibt bemerkenswert, auch wenn sich keine Frucht konkret zeigen will - herb, und es geht leicht in Richtung Zitrus - und auch der hintere Gaumen kaum mitspielt. Die Säure ist überaus mineralisch und - wie angedeutet - überpräsent, allerdings ohne zu ätzen. Sie dürfte nicht nur für den spritzigen Eindruck verantwortlich sein, das mehr als zarte *burb* geht sicher ebenfalls auf ihr Konto. Im Mundgefühl einen Hauch zu seifig. Pelz bleibt aus - ein nicht näher zu beschreibendes Kribbeln vor allem auf der Zunge und leicht aufgerauter Zahnschmelz passen ins Bild.
Abgang/Nachgeschmack
Etwas Apfel im Abgang - überraschend. So überrascht dann allerdings die (flache) oxidierte Apfelkitsche im Nachgeschmack nicht mehr. Und wieder ein *burb* - Pardon!
Fazit:
Der Standard-Merlot von Aldi aus dem Repertoire "every-day-not-important" ist doch irgendwie... aufdringlich. Trotz des ansprechenden Volumens keine Nuancen. Und die Säure... nunja... führt nicht wirklich zur Abwertung... wer seinen Zahnschmelz liebt sollte allerdings darauf verzichten, diesen Wein öfter zu verkosten... *burb* - Pardon... und wessen Partner(in) nicht gut mit dem eigenen *burb* zurechtkommt, sollte ihn komplett meiden!